Begabtenförderung Kreismusikschule Wolgast-Anklam

Gebührensatzung - Fördermöglichkeiten bei besonderer Begabung 

Leistungs- und Zwischenprüfungen

Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) 

Wettbewerbe

Young Academy Rostock 

Leistungs- und Zwischenprüfungen 

SchülerInnen der Musikschule und ihre Eltern haben Anspruch auf eine qualifizierte und umfassende Beratung. Grundlage hierfür bildet eine regelmäßige Feststellung der Fortschritte als Bestandteil des pädagogischen Prozesses. Damit gründen die Empfehlungen der Musikschule auf der Einschätzung der Fachlehrkraft und dem Rat eines Teams erfahrener Kolleginnen. 
Musizieren ohne Leistung ist ein Widerspruch in sich: Jedes Musizieren ist durch eine Reihe von unterschiedlichen (Leistungs-)Faktoren definiert. […] 
Der Strukturplan des VdM sieht motivierend gestaltete Leistungs- und Zwischenprüfungen in regelmäßigen Abständen vor, insbesondere beim Übergang von der Unter- zur Mittelstufe und von der Mittel- zur Oberstufe. […] 
(Quelle: Lehrpläne des VdM, Allgemeiner Teil, Stand 2011, Gustav Bosse Verlag) 


Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) 

Neu ab Februar 2025 

SchülerInnen der Kreismusikschule Wolgast - Anklam erhalten ab dem 2. Schulhalbjahr 2024/25 nach bestandener Eignungsprüfungen die Möglichkeit in einer studienvorbereitenden Ausbildung besonders gefördert zu werden.
"Begabung zu fördern und für den Musikerberuf in all seinen Facetten und Möglichkeiten zu begeistern, ist einer unseren vielen Aufträge als öffentliche Musikschule. Hier stehen wir mit den Musikhochschulen in der gemeinsamen Verantwortung, die Ausbildung zukünftiger Berufsmusiker und Musikpädagogen zu sichern" (Quelle: Richtlinien für Begabtenförderung und für eine "Studienvorbereitende Ausbildung" an den Musikschulen des VdM)
Die Förderung gliedert sich in 2 Stufen (unter 12 Jahre / ab 12 Jahre) und wird durch die Richtlinien für Begabtenförderung im Rahmen einer "Studienvorberitenden Ausbildung (SVA) an der Kreismusikschule Wolgast - Anklam geregelt. 

Wettbewerbe 

Die regelmäßigen Teilnahmen an Wettbewerben, wie z.B. "Jugend musiziert" stellen einen wichtigen Bestandteil unserer Begabtenförderung dar. Motivation und Leistungswille werden hier ebenso gefördert wie Ausdauer und Resilienz.  Vergleiche mit anderen jungen Talenten tragen zur realistischen Selbsteinschätzung bei und schaffen neue Vorbilder. 

Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock - Young Academy 

Yaro Beauftragte unserer Musikschule: Annerose Kolkwitz 


Die YARO fördert im Rahmen eines Kooperationsnetzwerkes mit allen öffentlichen, gemeinnützigen Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern aussichtsreiche Talente nachhaltig mit regelmäßigem Unterricht in der Hochschule. Die Besten werden in ein Frühstudium aufgenommen, welches sie gezielt auf eine musikalische Laufbahn vorbereitet.


Rückblicke 

Klarinetten- Workshop mit Prof. Thomas Widiger

30.11.24 Wolgast - Musikschule

Am Vorabend zum 1. Advent fand in der Kreismusikschule Wolgast für besonders interessierte und begabte Schüler*innen (Klarinette, Saxophon) ein Workshop mit Prof. Thomas Widiger statt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Hochschulprofessor der YOUNG ACADEMY ROSTOCK (hmt- Rostock) und Frau Baltsch (Lehrerin i.R.) an der Kreismusikschule ist seit Jahren gewachsen und bereits zur Tradition geworden. So konnten durch die kontinuierliche Kooperation beider Institutionen bereits zahlreiche Talente entdeckt und erfolgreich gefördert werden. Ein großes Dankeschön gilt der Ruth und Harold Heller- Stiftung, die seit 2024 die landesweite Initiative zur Förderung von musikalischen Nachwuchstalenten "Energie für Nachwuchs" (EfN) als starker Partner in dem Maß finanziell unterstützt, dass die pädagogische und künstlerische Arbeit zwischen der Kreismusikschule Wolgast- Anklam und der YOUNG ACADEEMY ROSTOCK auf diesem Niveau stattfinden kann.

Großer Dank gilt ebenso Prof. Widiger und Frau Baltsch, die mit viel Elan und Enthusiasmus ihre Erfahrungen an die jungen Talente weitergeben und nachhaltig zu deren musikalischen 

Werdegang beitragen! (Foto: Jens Carnein) 




Kooperationskonzert mit der Young Academy Rostock

23.11.24 Libnow, Herrenhaus 
Ein besonderes Konzert mit herausragenden Leistungen.  
Als Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Kreismusikschule Wolgast -Anklam und der Young Academy Rostock (internationales Zentrum für musikalische Frühförderung der Hochschule für Musik und Theater Rostock) entstand dieses besondere musikalische Erlebnis. Durch gemeinsame Konzertformate wird diese Kooperation intensiviert, um jungen Talenten eine Bühne zu bieten, auf der sie ihr Publikum mit strahlender Musikalität und jugendlicher Begeisterung verzaubern können. Es musizierten u.a. Emil Marc Brehme (Gitarre), Lara Ayaka Backhaus (Klavier, Violine), Elli Giulietta Brehme (Violine),  Lioba Paula Morkel (Violine) aus den Klassen: U. Gaßner und A. Kolkwitz. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch die Ruth und Harold Heller- Stiftung sowie den Förderverein der Musikschule.
(Foto: Jens Carnein) 

7. Landesstiftungstag  16.11.24, Stralsund - Begeisterung für Konzertbeitrag der YARO- Frühstudentin  

"Zukunftsmusik" 23.11.24 / 16 Uhr,  Herrenhaus Libnow – Einladung zum Konzert 

 

Von landesweit 188 Stiftungen kamen am 16. November 2024 mehr als 70 Teilnehmer/ innen in der Hansestadt Stralsund zum 7. Landesstiftungstag zusammen. 

Die Eröffnungsveranstaltung wurde von jungen YARO- Talenten musikalisch umrahmt. Elli Giulietta Brehme, Schülerin der Kreismusikschule Wolgast- Anklam (Klasse A. Kolkwitz/ Prof. U. Bals) begeisterte mit "Szene de Ballet", opus 100 von Charles de Beriot im festlichen Ratssaal Stralsund und wurde für ihr virtuoses Violinspiel vom begeisterten Publikum mit brausendem Beifall und Bravo- Rufen honoriert.​

 

Die Ruth und Harold Heller- Stiftung fördert im Rahmen der Kooperation Energie für Nachwuchs (EfN) / Young Academy Rostock (YARO) die Aktivitäten zur musikalischen Nachwuchsförderung in Wolgast in enger Partnerschaft mit der Kreismusikschule Wolgast-Anklam. 

Das Konzert „Zukunftsmusik“ am 23. November um 16.00 Uhr im Herrenhaus Libnow entstand im Zuge dieser Kooperation . Elli Giulietta Brehme wird ​neben weiteren aussichtsreichen jungen Talenten der Kreismusikschule Wolgast- Anklam und der Young Academy Rostock in diesem abwechslungsreichen Programm auf höchstem Niveau zu hören sein.

Die Türen des Herrenhauses Libnow werden bereits ab 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen für seine Konzertbesucher geöffnet.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.

https://www.herrenhaus-konzerte-libnow.de​​

Konzert der OSPA - Stiftung 

28.9.24  Kirche Schwaan  
Lioba Paula Morkel erhielt eine von der OSPA- Stiftung zur Verfügung gestellte Violine von Ekkard Seidl als Leihgabe. Als Stipendiatin bedankte sie sich mit einer Sonate in D-Dur von G.F. Händel und der Meldodie op. 42 Nr.3 von P.I. Tschaikowky in eindrucksvoller Weise. 

SchülerInnen musizieren beim

Usedomer Musikfestival 

Fantastische Leistungen beim traditionellen Preisträgerkonzert der Musikschulen im HTM Peenemünde. 
Intendant Thomas Hummel lobt das hohe Niveau der Veranstaltung. 

Lara Backhaus - Violine
Elli Brehme - Violine 
Emil Brehme - Gitarre 
Avelina Neye -
Klarinette 

(von links nach rechts) 

aus den Klassen:

Violine - Annerose Kolkwitz
Gitarre - Ulrike Gaßner
Klarinette - Karola Baltsch 


Gratulation ! 🏆
Bundeswettbewerb " Jugend musiziert" 2024 Lübeck 

Avelina Margarete Neye

22. Punkte / 2. Preis 
(AG V/ Solowertung Klarinette)

Lehrer: Pawel Baszak 
Korrepetition: Agnes Rabast 

Emil Marc Brehme

20 Punkte / 3. Preis
(AG III / Solowertung Gitarre) 

Lehrer: Ulrike Gaßner 

29./30.06.2024

Prof. Ulrike Bals zu Besuch an der Kreismusikschule


Ein ganz besonders intensives Arbeits- und Probenwochenende hatten die Schüler*innen der Klasse von Annerose Kolkwitz am vergangenen Wochenende an der Musikschule Wolgast. Zu Gast war Professorin Ulrike Bals (Violine) von der hmt Rostock. Sie unterrichtete insgesamt 10 aussichtsreiche junge Talente, die am 14. Juli 2024 um 15.00 Uhr mit einem Barockkonzert in der Sankt- Gertruden- Kapelle in Wolgast zu hören sein werden. 

Neben den vielen interessanten und wichtigen Tipps zum Üben auf dem Instrument und der klanglichen Gestaltung barocker Werke hatten alle Teilnehmende viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren. 
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit der YARO (Young Academy Rostock) organisiert. 
Bilder: Jens Carnein 


Akkordeon Musikpreis 10.-12.05.2024 - Ettlingen 


Klassen: Andrea Neye, Pawel Baszak, Hans-Joachim Kruse
Ergebnisse
Leonas Gray Altersgruppe 4 Standardbass:ausgezeichnet mit 32.3 Punkten
Joe Schröder Altersgruppe 5 Solo:ausgezeichnet mit 34 Punkten


Emma und Theo Berndt, Kammermusik Altersgruppe 3: hervorragend 45 Punkte und Pokal, 2.Platz
Kira Wiese und Tessa Wodrich, Kammermusik Altersgruppe 5:hervorragend, 41 Punkte, 1.Platz und Pokal

Zukunftsmusik Schloss Stolpe 28.04.2024 

Festlicher Auftakt zur Konzertsaison im Schloss Stolpe auf Usedom mit jungen Talenten der Young Academy Rostock
 
Am Sonntag dem 28.04.2024  wurde die Konzertsaison im Schloss Stolpe auf Usedom von jungen Musiker*innen der Young Academy Rostock (YARO) auf beeindruckendste Weise eröffnet.
Junge Talente im Alter von 11 bis 18 Jahren begeisterten das Publikum mit ihren erfrischenden, emotional ansprechenden Interpretationen und durften den herzlichen lang anhaltenden Applaus für ihre wunderbaren Darbietungen genießen. Mit dabei waren erste Preisträger*innen nationaler und internationaler Wettbewerbe wie Avelina Neye (Saxophon) von der Insel Usedom, Tobi Olias Brechler aus Teterow (Klavier) sowie Kyle Jedaiah Bartels- Greifswald (Horn); alle  Frühstudierende an der hmt Rostock und weitere aussichtsreiche junge Musiker*innen von der Wolgaster, Greifswalder und Stralsunder Musikschule, die in enger Kooperation mit der „Young Academy Rostock“ gefördert werden.
Wie der Bürgermeister von Stolpe und Landtagsabgeordnete Falko Beitz im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal betonte, ist das vierte Konzerte dieses Formates inzwischen der Beginn einer Tradition, dessen Weiterführung er sehr begrüßt.
Großer Dank gilt dem Förderverein Schloss Stolpe e. V. , dem Förderverein der Kreismusikschule Wolgast- Anklam e.V., sowie den Lehrkräften der Musikschulen und der Yaro, die zum Gelingen dieses phantastischen Events beigetragen haben.
 



Al Hoffmann Young competition 22.-24.03.2024

HMT Rostock 


Elli Giulietta Brehme Violine - 1. Preis
Lioba Paula Morkel Violine - 2.Preis
Lara Sayaka Backhaus Violine - 2.Preis 
Joe Schröder Akkordeon - 2. Preis
Emil Bela Minato Backhaus Violine - 3.Preis

Avelina Margarete Neye Saxophon - 1. Preis / Frühstudium
(Unterricht: Lilija Russanowa)

https://www.young-academy-rostock.de/veranstaltungen-projekte/young-competition-rostock/


Der "Al Hoffmann Young Competition" richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die aktuell in der Young Academy Rostock gefördert werden. 

Aus der Kreismusikschule Wolgast-Anklam nahmen von den derzeit insgesamt acht geförderten jungen Talenten fünf junge Musiker*innen teil.


Die öffentlichen Wertungsspiele fanden in der Hochschule für Musik und Theater Rostock statt.  
Neben der musikalischen Präsentation ging die eigene Moderation der jungen Interpret*innen mit in die Bewertung ein.


Mit einem öffentlichen Konzert der 1. Preisträger*innen am Sonntag wurde das Wettbewerbs-Wochenende feierlich beendet. Hier begeisterte die elfjährige Elli Giulietta Brehme von der Kreismusikschule mit dem virtuosen Walzer "Brindisi" von Delphin Allard auf der Bühne des Katharinensaales das Publikum auf ihrer Violine. Einem zweiten Preis erspielten sich Lioba Morkel(13 Jahre) und Lara Backhaus (9 Jahre), einen dritten Preis erhielt Emil Backhaus (13 Jahre), alle aus der Klasse von Annerose Kolkwitz (Kreismusikschule) und in Kooperation gefördert von der "YARO" bei Prof. Ulrike Bals.


Joe Schroeder (Akkordeon) aus der Klasse von Andrea Neye erhielt einen 2. Preis. Auch Joe wird von der Young Academy Rostock gefördert.


Unsere derzeitige Klarinettenschülerin und Frühstudentin im Fach Saxophon Avelina Margarete Neye 
(18 Jahre) erhielt ebenfalls einen 1. Preis und brachte mit einem wunderbaren Klangspektrum und vielschichtiger Ausdruckskraft "Souvenir de la Savoie“ von Jean- Baptiste Singelee zum Klingen.


Für die Wettbewerbsteilnehmer*innen gab es Preisgelder, gestiftet von Al (†) und Helga Hoffmann, die der YARO als Förderer eng verbunden sind. Zudem wurden Notengutscheine vom Pianohaus Möller zur Verfügung gestellt.


 

Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 16./17.03.24 Rostock

Herzlichen Glückwunsch! 

Ergebnisse Samstag 16.03.

Marie Wegener Blockflöte solo AG II   23 P. 1.Preis 

Anna Kobiella Blockflöte solo AG II   21 P. 2. Preis 

 

Annika Rückart Klarinette solo AG III  20 P. 2.Preis 

Johann Berndt Klarinette solo AG III 21 P. 2. Preis 

Mizzi Schiller Klarinette solo AG III 22 P. 2. Preis 

Ludwig Lehmann Klarinette solo AG III 20.P. 2. Preis 

 

Emma Albrecht Querflöte solo AG V 20 P. 2.Preis 

 

Lara Backhaus / Elli Brehme Klavier vierhändig AG II 24 P. 1.Preis 

Gratulation !

Ergebnisse Sonntag 17.03.

Lara / Emil Backhaus Duo Klavier, Streichinstrument AG II 23 P. 1. Preis 

Elli / Emil Brehme Duo Klavier, Streichinstrument AG II 25 P. 1. Preis 

 

Inga Jähnel Gitarre solo AG II 23 P. 1.Preis 

Emil Brehme Gitarre solo AG III 24 P. 1. Preis Weiterleitung zum Bundeswettbewerb 

 

Avelina Neye Klarinette solo AG V 24 P. 1. Preis Weiterleitung zum Bundeswettbewerb 

 

Theo Berndt Trompete solo, Akkordeon 22 P. 2. Preis, Emma Berndt 24 P. 1.Preis 

 

 

Elli und Emil Brehme beim Abschlusskonzert im Katharinensaal der  Hochschule für Musik und Theater Rostock am 17.03.
Sie wurden mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten ausgezeichnet. 

Regionalwettbwerb "Jugend musiziert" 28./29.01.24 Greifswald


Landeswettbewerb Akkordeon-Musik-Preis 20.01.24 Neubrandenburg

Klasse: Andrea Neye 

Erfolgreiche Teilnahme am Akkordeon Musikpreis auf Landesebene

Der Akkordeon-Musik-Preis  gliedert sich in zwei Phasen: Der Landeswettbewerb wurde am
20.01.2024 in Neubrandenburg durchgeführt. Dieser ist offen für alle Schüler, die nicht in einer
musikalischen Berufsausbildung stehen. Um sich für Phase 2, den Bundeswettbewerb in Ettlingen
vom 9.-12.5.2024 zu qualifizieren, müssen im Landeswettbewerb mindestens 31 Punkte erreicht
werden.
Emilian Gray, der jüngste Teilnehmer unserer Musikschule in Altersgruppe 1, erhielt für sein
vorbereitetes Programm 35 Punkte und das Prädikat „Ausgezeichnet“. Allerdings ist er noch zu jung
für den Bundeswettbewerb.
Maxi Weber aus Zempin startete in Altersgruppe 2 und erhielt das Prädikat „Sehr gutmit 25
Punkten.
Leonardo Gray aus Gross Bünzow erspielte in Altersgruppe 4 die 31 Punkte mit dem Prädikat
Ausgezeichnet“ und somit die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Ettlingen.
Ein weiterer Solist, Joe Schröder aus Wolgast präsentierte in Altersgruppe 5 sein vielseitiges
Programm und wurde mit 41 Punkten, Prädikat „Hervorragend“ belohnt.
Weiterhin bereiteten sich der elfjährige Theo Berndt, Trompete (Klasse Hans-Joachim Kruse) mit
seiner Schwester Emma Berndt (13 Jahre) mit einem Kammermusikprogramm vor, erhielten 41
Punkte/Prädikat „Hervorragend“.

Auch Tessa Wodrich mit ihrer Klarinettenpartnerin Kira Wiese (Klasse Karola Baltsch, Pawel Baszak)
erspielten sich die Qualifikation nach Ettlingen mit 38 Punkten und dem Prädikat „Ausgezeichnet“.
Jedem Teilnehmer wurde ein schöner Pokal überreicht. Theo, Emma und Joe bekamen zusätzlich
einen Sonderpreis vom Pianohaus Kreutzer Rostock für ihre hohe Punktzahl.
Die herzliche Organisation des Neubrandenburger Akkordeonteams um Conny und Ulf Seifert ließ
diesen Tag zu einem ganz besonderen für Teilnehmende und zahlreich erschienenem Publikum
werden.

Aufnahmeprüfung hmt Rostock 5.01.2024 

Violinklasse Annerose Kolkwitz:
Die beiden Schülerinnen Elli Giulietta Brehme (11 Jahre) und Lioba Paula Morkel (13 Jahre) haben am Freitag dem 05. Januar 2023 mit Bravour ihre Aufnahmeprüfung für ein Frühstudium an der hmt Rostock bestanden. Nach einer 30- minütigen Prüfung bestehend aus einem Instrumentalvortrag mit Werken aus drei verschiedenen Epochen und Fragen zu ihren künstlerischen Zielen dürfen die beiden Schülerinnen der Kreismusikschule Wolgast- Anklam ihr Frühstudium mit dem Frühjahrssemester 2024 an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock bei Prof. Ulrike Bals beginnen.Viel Erfolg!

Yaro Neujahrskonzert Autohaus Birne 9.01.2024 Bad Doberan 

Joe Schröder/ Akkordeon solo:  
Cornell Smelser - Accordion Joe

Avelina Neye/ Saxophon : 
Fernande Decruck, Sonate Cis-Dur