Unsere Geschichte


  • 1948 – Gründung der Volksmusikschule Heringsdorf
  • 1949 – Angebot der Fächer Streichinstrumente, Klarinette und Querflöte
  • 1950 – Zusätzliches Angebot der Fächer Gitarre, Mandoline und Akkordeon
  • 1952 – Der neugeschaffene Kreis Wolgast übernimmt die Bildungseinrichtung.
  • 1953 – Verstaatlichung und Umbenennung in „Volksmusikschule Heringsdorf-Wolgast“
  • 1958 – Anschluss an das neu gegründete Volkskunstzentrum Wolgast Angebot der Fächer Gesang und Tanz
  • 1959 – Umzug der Musikschule in die Wolgaster Schützenstraße
  • 1962 – Auflösung des Volkskunstzentrums und Gründung der Musikschule Wolgast
  • 1964 – Zusammenschluss der Musikschulen Wolgast und Greifswald zur „Musikschule Wolgast-Greifswald“
  • 1976 – Abschluss eines Freundschaftsvertrages zwischen den Musikschulen Swinemünde (Polen) und Wolgast
  • 1981 – Trennung der „Musikschule Wolgast-Greifswald“ in zwei eigenständige Musikschulen
  • 1986 – Gründung des Akkordeonorchesters „Deutsch-polnische Freundschaft“
  • 1990 – Umzug in die Wolgaster Bahnhofstraße
  • 1996 – Umbenennung in „Kreismusikschule Ostvorpommern“. Die Städtische Musikschule Anklam wird dieser angegliedert.
  • 2010 – Die Musikschule zählt mehr als 1000 Schüler, 21 hauptamtliche Lehrer, 8 Honorarkräfte und ist an 28 Orten sowie 46 Unterrichtsstätten tätig - staatliche Anerkennung
  • aktuell: mehr als 1400 Schüler, 24 hauptamtliche Lehrer, 6 Honorarkräfte an 29 Unterrichtsorten in 46 Unterrichtsstätten